NEDA Informationsflyer in Deutsch
Angebote, Informationen und Kontaktadressen in deutscher Sprache.
PDF, 1 MB
Im Projekt NEDA wird an den drei Standorten der Gesundheitszentren FEM, FEM Süd und MEN sowie aufsuchend in Einrichtungen im Asylbereich klinisch- psychologische oder psychotherapeutische Beratung, sowie Psychoedukations-Workshops für Frauen und Männer mit Fluchterfahrung in der Grundversorgung in den jeweiligen Erstsprachen angeboten. Es geht dabei um psychologische Erstversorgung, Stabilisierung und Entlastung für Asyl werbende Menschen. Dadurch trägt das Projekt auch maßgeblich zur Aufarbeitung der traumatisierenden Situation bei.
„Ich bin froh, dass ich jetzt weniger Angst habe und mich sicherer fühle.“
Frau aus Syrien
Es werden psychologische und psychotherapeutische Beratungen angeboten, die wenn möglich, in der Ersprache stattfinden. Im Hauptfokus steht dabei vor allem eine Stabilisierung und Förderung der psychischen Gesundheit geflüchteter Frauen und Männer, sowie die Unterstützung in akuten Krisensituationen. Weiters finden Workshops zur Psychoedukation statt, sie sensibilisieren für das Thema psychische Gesundheit, zeigen Behandlungsmöglichkeiten und bieten einen Überblick über das Gesundheitssystem in Österreich.
Alle Maßnahmen werden geschlechtsspezifisch und kostenlos in den Erstsprachen Arabisch, Farsi und Dari angeboten. Im Bedarfsfall finden auch Beratungen in Englisch oder in anderen Sprachen mit Dolmetsch statt.
Das Angebot richtet sich an minderjährige und erwachsene Frauen und Männer in der Grundversorgung aus Wien.
„Endlich wissen wir mehr über unseren Körper und unsere Gesundheit“
Gruppe von jungen Frauen aus dem Iran, Afghanistan, Irak und Syrien
In den Beratungen geht es vor allem darum, die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen zu stärken, sowie Unterstützung in akuten Krisen anzubieten und dadurch Traumafolgestörungen möglichst zu verhindern. Durch die Angebote im Bereich Psychoedukation soll eine Verbesserung des Umgangs mit Symptomen posttraumatischer Belastungsstörungen sowie eine Aktivierung von Ressourcen erreicht werden. Im Laufe des Projektes konnten viele Erfahrungen gesammelt werden, die den Erfolg und die Wirksamkeit in hohem Maße bestätigen und den großen Bedarf deutlich machen.
In diesem Projekt steht eine lösungsorientierte Vorgangsweise im Vordergrund. Dazu braucht es in der Beratung transkulturelle Kompetenzen ebenso wie eine traumasensible Haltung, die vor allem durch das multiprofessionelle, in Erstsprachen arbeitende Team gewährleistet wird. Zusätzlich setzt das Projekt auf Vernetzung – zahlreiche Vernetzungsgespräche wurden Wien weit geführt, neue Kooperationen mit Einrichtungen für geflüchtete Menschen eingegangen, sowie auf altbewährten Kooperationen des Instituts für Frauen- und Männergesundheit aufgebaut. Diese gute Vernetzung stellt eine bedeutende Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes NEDA dar. Nur so können Zuweisungen von KlientInnen gut gelingen und das Angebot bei den Betroffenen bekannt gemacht werden.
Aus aktuellem Anlass wurde das Projekt NEDA erweitert. NEDA UKRAINE bietet geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die sich in Wien in der Grundversorgung befinden, bedarfsorientiert psychologische Unterstützung an – durch persönliche Beratungen in der Erstsprache und psychoedukative Informationseinsätze in Einrichtungen der Wiener Flüchtlingshilfe. Die Einsatzgebiete der Kolleg:innen sind die Standorte des Instituts für Frauen- und Männergesundheit (FEM/FEM Süd/MEN) sowie Wohneinrichtungen der Wiener Flüchtlingshilfe und Beratungsstellen. Die Beratungen werden von ExpertInnen in Erstsprache durchgeführt. Ebenso werden Informations-Materialien und Informations-Einheiten bzw. Workshops auf Ukrainisch angeboten.
Umsetzung durch: FEM, FEM Süd und MEN
FördergeberInnen: Fonds Soziales Wien
Projektlaufzeit: ab 2019 laufend
Ansprechperson: Mag.a Deborah Klingler-Katschnig
Kontakt: Deborah.Klingler-Katschnig@extern.gesundheitsverbund.at
Aktuell zum Thema Corona:
Erklärvideos in den Erstsprache Farsi & Arabisch.
„Was ist Pandemic Fantigue? Wie erkennt man sich und was kann man dagegen tun?“
Hier kommen Sie zu den Beiträgen in Farsi.
Hier kommen Sie zu den Beiträgen in Arabisch.
Aktuell zum Thema Sexueller Missbrauch und Gewalt:
Podcasts zu diesen Themenbereichen in den Erstsprachen Farsi & Arabisch.
„Wie erkenne ich sexuelle Belästigung?“, „Was tun bei sexueller Belästigung?“, „Was sind die Grenzen?“, „Häusliche Gewalt“. Zusätzlich wird erklärt, was NEDA ist. Sie finden diese Beiträge auf unseren Seiten für die jeweilige Sprache.
Hier kommen Sie zu den Beiträgen in Farsi.
Hier kommen Sie zu den Beiträgen in Arabisch.
Angebote, Informationen und Kontaktadressen in deutscher Sprache.
PDF, 1 MB
Angebote, Informationen und Kontaktadressen in arabischer Sprache.
PDF, 1 MB
Angebote, Informationen und Kontaktadressen in ukrainischer Sprache.
PDF, 792 KB
Angebote, Informationen und Kontaktadressen in russischer Sprache.
PDF, 197 KB
Über das Projekt NEDA finden Menschen in der Grundversorgung kostenlose Beratung, Genauere Informationen im Überblick finden Sie auf diesem Informationsblatt
PDF, 104 KB
Über das Projekt NEDA finden Menschen in der Grundversorgung kostenlose Beratung, Genauere Informationen im Überblick finden Sie auf diesem Informationsblatt. In Farsi.
PDF, 143 KB
Über das Projekt NEDA finden Menschen in der Grundversorgung kostenlose Beratung, Genauere Informationen im Überblick finden Sie auf diesem Informationsblatt. In Arabisch.
PDF, 139 KB
Über das Projekt NEDA finden Menschen in der Grundversorgung kostenlose Beratung, Genauere Informationen im Überblick finden Sie auf diesem Informationsblatt. In Ukrainisch.
PDF, 145 KB
Über das Projekt NEDA finden Menschen in der Grundversorgung kostenlose Beratung, Genauere Informationen im Überblick finden Sie auf diesem Informationsblatt. In Russisch.
PDF, 138 KB
Konzentrationsübungen für sich selbst und für Gruppen, Informationen und praktische Übungen. In Deutsch.
PDF, 551 KB
Konzentrationsübungen für sich selbst und für Gruppen, Informationen und praktische Übungen. In Farsi.
PDF, 365 KB
Wie man Stress erkennt und was ihn schädlich macht - in Deutsch.
PDF, 418 KB
Wie man Stress erkennt und was ihn schädlich macht - in Ukrainisch.
PDF, 463 KB
Wie man Stress erkennt und was ihn schädlich macht - in Russisch.
PDF, 477 KB
Informationsplakat über die körperlichen und psychischen Auswirkungen von Dauerstress in Deutsch.
PDF, 203 KB
Informationsplakat über die körperlichen und psychischen Auswirkungen von Dauerstress in Ukrainisch.
PDF, 239 KB
Informationsplakat über die körperlichen und psychischen Auswirkungen von Dauerstress in Russisch.
PDF, 244 KB
Atemübungen - Tipps und Informationen, sowie praktische Übungen. In Deutsch
PDF, 526 KB
Atemübungen - Tipps und Informationen, sowie praktische Übungen. In Farsi.
PDF, 537 KB
Atemübungen - Tipps und Informationen, sowie praktische Übungen. In Arabisch
PDF, 527 KB
Atemübungen - Tipps und Informationen, sowie praktische Übungen. In Russisch
PDF, 533 KB
Erklärungen wie man ein Trauma erkennen kann, was Anzeichen dafür sein können, was häufige Auslöser sind und was helfen kann. In Deutsch.
PDF, 273 KB
Eine einfache Stabilisierungsübung aus der Traumatherapie. Zur Entspannung und Bewältigung akuter Stresssympfome - in Deutsch
PDF, 271 KB
Eine einfache Stabilisierungsübung aus der Traumatherapie. Zur Entspannung und Bewältigung akuter Stresssympfome - in Russisch
PDF, 306 KB
Plakat: 3 Yogaübungen zum Entspannen von Körper und Geist. In Deutsch.
PDF, 2254 KB
Plakat: 3 Yogaübungen zum Entspannen von Körper und Geist. In Arabisch.
PDF, 2MB
Plakat: 3 Yogaübungen zum Entspannen von Körper und Geist. In Russisch.
PDF, 2 MB
Gewaltfreie Erziehung - Informationen, rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Tipps. In Deutsch.
PDF, 389 KB
Gewaltfreie Erziehung - Informationen, rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Tipps. In Arabisch.
PDF, 598 KB
Nützliche Tipps und Tricks für die psychische Gesundheit während des Lockdowns mit Schulkindern. Alles rund um das Thema Homeschooling und gesund durch den Lockdown. In Deutsch.
PDF, 260 KB
Nützliche Tipps und Tricks für die psychische Gesundheit während des Lockdowns mit Schulkindern. Alles rund um das Thema Homeschooling und gesund durch den Lockdown. In Farsi.
PDF, 383 KB
Nützliche Tipps und Tricks für die psychische Gesundheit während des Lockdowns mit Schulkindern. Alles rund um das Thema Homeschooling und gesund durch den Lockdown. In Arabisch.
PDF, 354 KB
Information rund um das Thema "Häusliche Gewalt": was ist "Häusliche Gewalt"? Welche Formen und mögliche Ursachen gibt es? Was sind Warnzeichen und wo findet man Hilfe?. In Deutsch.
PDF, 138 KB
Information rund um das Thema "Häusliche Gewalt": was ist "Häusliche Gewalt"? Welche Formen und mögliche Ursachen gibt es? Was sind Warnzeichen und wo findet man Hilfe?. In Arabisch.
PDF, 230 KB
Information rund um das Thema "Häusliche Gewalt": was ist "Häusliche Gewalt"? Welche Formen und mögliche Ursachen gibt es? Was sind Warnzeichen und wo findet man Hilfe?. In Farsi.
PDF, 247 KB
Manchmal ist es nicht so leicht zu erkennen, wo sexuelle Belästigung anfängt und wo die Grenzen sind. Dieses Plakat soll helfen zu erkennen was sexuelle Belästigung ist. In Deutsch.
PDF, 777 KB
Manchmal ist es nicht so leicht zu erkennen, wo sexuelle Belästigung anfängt und wo die Grenzen sind. Dieses Plakat soll helfen zu erkennen was sexuelle Belästigung ist. In Arabisch.
PDF, 845 KB
Manchmal ist es nicht so leicht zu erkennen, wo sexuelle Belästigung anfängt und wo die Grenzen sind. Dieses Plakat soll helfen zu erkennen was sexuelle Belästigung ist. In Farsi.
PDF, 841 KB
Kurze Informationen rund um das Thema Grenzen: Woran erkenne ich meine Grenzen und wie setze ich diese? Warum sind Grenzen wichtig? Woran erkenne ich, wenn meine Grenzen überschritten werden? In Deutsch.
PDf, 122 KB
Kurze Informationen rund um das Thema Grenzen: Woran erkenne ich meine Grenzen und wie setze ich diese? Warum sind Grenzen wichtig? Woran erkenne ich, wenn meine Grenzen überschritten werden? In Arabisch.
PDF, 185 KB
Kurze Informationen rund um das Thema Grenzen: Woran erkenne ich meine Grenzen und wie setze ich diese? Warum sind Grenzen wichtig? Woran erkenne ich, wenn meine Grenzen überschritten werden? In Farsi.
PDF, 193 KB
Hier finden Sie Tipps die in einer Situation helfen können, in der Sie sich unwohl und belästigt fühlen. Tipps und Hilfestellungen für den Bedarfsfall. In Deutsch.
PDF, 213 KB
Hier finden Sie Tipps die in einer Situation helfen können, in der Sie sich unwohl und belästigt fühlen. Tipps und Hilfestellungen für den Bedarfsfall. In Farsi.
PDF, 340 KB
Hier finden Sie Tipps die in einer Situation helfen können, in der Sie sich unwohl und belästigt fühlen. Tipps und Hilfestellungen für den Bedarfsfall. In Arabisch.
PDF, 302 KB
Klinik Floridsdorf
Brünner Straße 68/A3/Top 14, 1210 Wien
Telefon: +43 1 27700 – 5600
E-Mail: kfl.fem@gesundheitsverbund.at
Montag – Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Klinik Ottakring
Montleartstraße 37, 1160 Wien
Pavillon 20
Telefon: +43 1 49150 – 4277
E-Mail: kfl.fem@gesundheitsverbund.at
Montag – Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr